
Ausstellungseröffnung: Glocken, Orgel, spelelude
Klangwelten in der Hansestadt
Ausstellung im Museum für sakrale Textilkunst, Kloster Lüne
15. September – 2. November 2019
Die Ausstellung Glocken, Orgel, spelelude: Klangwelten in der Hansestadt zeigt, an welchen Orten und bei welchen Gelegenheiten Musik zwischen Mittelalter und früher Neuzeit stattfand. Sie illustriert dies mit Beispielen aus Lüneburg und anderen Städten. Die Ausstellung stellt typische alltägliche wie auch festliche Aspekte des Musiklebens dar, um die Vielfalt historischer Klangwelten einer Hansestadt zu rekonstruieren.
Die Ausstellung ist das Ergebnis einer Kooperation zwischen der Ratsbücherei Lüneburg und dem Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich. Elf Studierende eines Projektseminars unter der Leitung von Prof. Dr. Inga Mai Groote erarbeiteten die Ausstellung und kommentierten die Beispiele. Die Ratsbücherei und das Stadtarchiv Lüneburg unterstützten die angehenden Musikwissenschaftler bei ihren Recherchen und stellten Originalquellen zur Verfügung.
Öffnungszeiten 15. September – 13. Oktober 2019
Dienstag – Samstag | Sonn- und Feiertage |
10.30 h – 12.30 h | 11.30 h – 13.00 h |
14.30 h – 17.00 h | 14.30 h – 17.00 h |
Öffnungszeiten 15. Oktober – 2. November 2019
Dienstag – Sonntag |
14.30 h – 17.00 h |
Begleitprogramm:
- Schnupperkurs Gregorianik mit Angelika Moths
19. und 20. Oktober 2019 – Anmeldeinformationen folgen - Konzert Tänze, Toccaten und Trompeten – Die Lüneburger Tabulaturen: Hanseatische Tastenmusik des 17. Jh. mit Harald Wießner (Klosterkirche Lüne, 26. Oktober 2019, 18 Uhr)
Das Projekt wird unterstützt von: